Mittwoch, 19.30 bis 20.45 Uhr Kirche St. Karl, Luzern (beim Haupteingang) Termine: 29.11. / 06.12. / 13.12. /–.– /–.– / 03.01. / 10.01. / 17.01. / 24.01. /
Anmeldung: Schreib mir eine E-Mail für weitere Infos. Im *Signal-Chat erhälst du am Mittwoch-Mittag einen Reminder zur Anmeldung für die Abendlektion.
Ich freue mich, Silvia
*Im Chat werden nur Infos zum Yoga kommuniziert: Reminder, Anmeldung oder falls eine Stunde ausfällt (–.–).
Platz und Material: Yogamatten und Blöcke sind da oder du bringst deine eigene Matte mit. Es werden verschiedene Varianten angeleitet, so sind die Übungen auch ohne Hilfsmittel möglich. Es hat Toiletten, jedoch keine Garderoben und Duschen. Idealerweise hast du erste Yoga-Grundkenntnisse.
Kosten: Kollekte von 10 bis 15 Franken pro Lektion à 75 Minuten; per TWINT oder in bar (wer mehr hat gibt etwas mehr, wer wenig hat, was möglich ist).
Yoga in der Kirche St. KarlYoga-Flow, Kirche St.Karl, Outdoor
Yogastudio Luzern Montag, 15.30 bis 16.45 Uhr: Yoga für Frauen aus aller Welt. Ich unterrichte als Mitglied vom Verein «Yoga for all», dem Netzwerk für ehrenamtliches Yoga in Luzern, nächster Termin: 08.01.2024 Alle Termine
Recycle Design Bern, im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum sorgfältigen Umgang mit persönlichen Ressourcen
Bild ganz oben: Vierwaldstättersee mit Pilatus (Foto: Neda Moasser)
Yogastil
Meine Yogastunde ist manchmal fliessend, kraftvoll, dynamisch, kreativ, meditativ und kann ruhig oder auch herausfordernd sein. Wir starten sanft mit Pranayama oder einer kurzen Meditation. Von einfachen gehen wir über zu kraftvollen und dynamischen Asana-Sequenzen. Wir schliessen die Lektionen mit langsamen, beruhigenden Übungen und einer angeleiteten Schlussmeditation, mit Musik oder einfach in der Stille.
Ich unterrichte Hatha Yoga mit Vinyasa Flows: Die Asanas fliessen ineinander und werden durch die Atmung geführt. Wir kräftigen die Muskulatur und fördern nicht nur die körperliche sondern auch die mentale Ausdauer, Balance, Beweglichkeit und Ruhe.
Auch Inspirationen, wie Yoga von der Matte in den Alltag integriert werden kann, fliessen in den Unterricht ein.
Idealerweise hast du bereits erste Grundkenntnisse in Yogaphilosophie und/oder -praxis. Egal wie lange und wie regelmässig du Yoga praktizierst: Wir üben so, wie es sich gut anfühlt und respektieren unsere Grenzen. Falls es etwas gibt, worüber ich als Yogalehrerin vor einer Lektion informiert sein sollte, kannst du mich gerne persönlich kontaktieren. Zum Beispiel während der Schwangerschaft müssen gewisse Übungen angepasst oder ausgelassen werden oder du besuchst vorübergehend ein spezifisches Schwangerschaftsyoga.
Auf Anfrage biete ich Privatlektionen an. Ich unterrichte auch an deiner Veranstaltung oder organisiere und leite ein Yogaweekend für Gruppen bis 10 Personen.
Bild oben: Die Yoga-Terrasse an der Reuss (Foto: Wiebke Scharenberg)
Yoga auf der Weberwiese Emmen: Zum Abschluss der Verantstaltung «Vom gesunden Boden zum gesunden Körper zum gesunden Geist» (Foto: Nora Breitschmied)
Mein Yogaweg
Ich liebe und lebe Yoga seit über 20 Jahren – und je länger je mehr. Es bereitet mir grosse Freude, meine wertvollen Erfahrungen aus der Praxis und aus meinen Ausbildungen mit anderen Menschen zu teilen. Du bist herzlich eingeladen in die nächste Yogastunde.
Yogaausbildungen Über die Jahre habe ich mit verschiedenen Lehrer_innen in Indien und in der Schweiz praktiziert. Meine Grundausbildung zur Yogalehrerin habe ich bei Ashiyana Yoga in Indien (Hatha Yoga und Vinyasa Yoga) und die Aufbauausbildung bei Yoga Veda in der Schweiz (Hatha Yoga, Kundalini Yoga) abgeschlossen. Weiter habe ich ein Teacher Training für Inside Flow Yoga und für Yin Yoga absolviert. An der Yoga University in Villeret habe ich die Prüfung über die medizinischen Grundlagen für Yogalehrerinnnen des Schweizer Yogaverbandes abgelegt. Inspiration für meine Stunden bringen mir die regelmässigen Weiterbildungen bei Yamuna Devi, Julie Martin, Tara Judelle, Karl Straub und Doug Keller (Yogatherapie).
Ich bin Mitglied des Schweizer Yogaverbandes swissyoga und auf der Empfehlungsliste für Krankenkassen, die Yogastunden vergüten. Ich bin auch im EMfit- Register: Nr. 203394.
Bild oben: Rockstar-Graffiti von Art4000, Gerbergässlein, Basel (Foto: unbekannter Yogi)
Yogaweekend 2024
Freitag, 13. September bis Sonntag, 15. Sepember 2024 in Ces (TI), oberhalb Chironico Ein Wochenende ein einfaches Yogileben in einem abgeschiedenen Tessiner Bergdorf verbringen, welches nur zu Fuss erreichbar ist. Jeweils am Morgen und am Abend üben wir gemeinsam Yoga im schönen Yogahaus. Es bleibt zwischendurch Zeit zum Spielen, Ausruhen, Wandern oder zum Baden im Badeteich.
In Vorfreude! Jenny Bolliger (Gastgeberin) und Silvia Bucher (Yogalehrerin)
Programm (kleine Aenderungen vorbehalten)
Freitag, 13. September 2024 individuelle oder gemeinsame Anreise nach Chironico (Bahn bis Lavorgo; Klein-Postauto Nr. 123 bis Chironico Paese (Ankunft: 11.41) 12.00 Wanderung (2h) von Chironico Paese (780 m) nach Ces (1444 m) ab 14.00 Eintreffen im Dorf Ces, Schlafplätze einrichten ab 16.00 Welcome-Chai, kurze Führung durch das Dorf 17.00-18.15 sanftes Yoga ab 18.30 Nachtessen (Pizza aus dem Ofen auf dem Dorfplatz) Abend-Meditation (optional) Übernachten im Schlafsaal des Lagerhauses Veridirum Samstag, 14. September 2024 07.00-08.15 Meditation und Yoga 08.30-09.15 Frühstück 10.00-16.00 individuelles Programm (Wanderung mit Picknick etc.) 17.30-18.30 sanftes Yoga ab 19.00 Nachtessen aus der Lagerhausküche gemütliches Beisammensein oder optional Abend-Meditation Übernachten im Schlafsaal des Lagerhauses Veridirum
Sonntag, 15. September 2024 07.00-08.15 Meditation und Yoga 08.30-09.15 Brunch 09.30-10.15 Aufräumen, Zimmer reinigen und Packen 11.30-12.00 Snack/Abschluss 12.00-14.00 Wanderung nach Chironico, Heimreise 14.10 (oder 17.10) Abreise mit öV ab Chironico
Übernachtung Im Lagerhaus Veridirum mit 6- und 10-Bettzimmern (im Bett mit eigenem Schlafsack).
Dusche/Toiletten Es hat Komposttoiletten und eine Duschgelegenheit, bei Sonnenschein eine wunderschöne Solardusche.
Verpflegung Für das Nachtessen am Freitag, für Frühstück, Mittagessen und Nachtessen am Samstag sowie Frühstück und Brunch/Mittagessen am Sonntag vor der Heimreise ist gesorgt. Snacks zwischendurch oder Wein und Bier können vor Ort im Dorfladen gekauft oder selber mitgebracht werden.
Mitnehmen Lunch/Picknick für die Wanderung am Anreisetag und Getränkeflasche zum Auffüllen über die ganze Zeit. Schlafsack, Kissenbezug oder Tuch und Stirnlampe (im Lagerhaus selbst hat es keinen Strom, wir feuern mit Holz). Kleidung/Schuhe: dem aktuellen Wetter auf 1500müM angepasst: Wind-/Regenjacke, Kleider zum Wechseln, Hausschuhe/Turnschuhe; evtl. Badeanzug für Badeteich. Für die Wanderung nach Ces gute Wanderschuhe, der Auf-/Abstieg ist im unteren Bereich recht steil. Yoga: Yogamatten, Decken und Meditationskissen sind vorhanden. Du kannst auch die eigene Matte mitbringen, falls du sie hochtragen möchtest. Pulli und Socken für die Schlussentspannungen. Alle Übungen können ohne Hilfsmittel ausgeführt werden.
Kosten Folgen, sobald die Preise 2024 bekannt sind.
Anreise ab Luzern (9.18, Gleis 7, Sektor CD) IR 26 Treno Gottardo an Lavorgo IR 26 (11.27), ab Lavorgo Klein-Postauto Nr. 123 (11.31), an Chironico (11.41) Gemeinsame Wanderung nach Ces, an ab ca. 14.30 Uhr. *ab Zürich (09.05) IC 2, umsteigen in Arth-Goldau in den Zug aus Luzern IR 26 (ab 9.54)
Rückreise ab Chironico 14.10 oder 17.10 im Postauto zum Bahnhof Lavorgo, von dort direkte Verbindungen via Arth-Goldau nach Luzern-Basel oder Zürich
Impressionen der Sommer- und Herbst-Yogaweekends in Ces (TI) 2022 und 2023
Aussicht von CesSteinhäuser in CesFlanieren in Ces mit der YogalehrerinYogahausWanderung Chironico-CesDieser Teil der Yogagruppe macht sich auf den Weg, um das Holz für den Pizzaofen zu holenDas Essen kommt aus den Gärten des DorfesAbendliches BallspielTageswanderung (optional) zum LaghettoIm Herbst 2022 arbeiteten wir im Hochmoor über Ces